Chilizucht 2012 - Quellen der Samen und Aussaat in Perlite
Chilizucht und Kamillentee?
Wozu braucht man Kamillentee bei der Chilizucht? Manch einen wird verwundern, dass wir unsere Chilisamen in Kamillentee einweichen. Das Einlegen in Kamillentee hat den Vorteil, dass die Samen bereits vorquellen können und zudem die leicht fungizide Wirkung der Kamille zum Tragen kommt.
Unsere Chilisamen in ihrem Bad aus Kamillentee.
Der Kamillentee wird zunächst mit der doppelten Teemenge, wie üblich, aufgebrüht und muss anschließend unbedingt abkühlen. Wirft man die Samen in den heißen Tee, bedeutet dies das Ende der eigenen Chilizucht, bevor sie richig begonnen hat. Daher sollte man unbedingt darauf achten, dass der Kamillentee unter 30 °C abgekühlt ist.
Die Samen kommen anschließend sortenrein in kleine, beschriftete Gefäße. Bei unserer Chilizucht haben sich dabei seit Jahren kleine Kunststoff-Schnapsgläser bewährt. Die Samen bleiben zum Quellen ca. 24 Stunden im Tee.
Warum sollte man Chilis in Perlite anziehen?
Bei Perlite handelt es sich um eine Art vulkanisches Glas. Es hat den Vorteil, dass es sehr leicht und keimfrei ist. Dies macht Perlite zu einem idealen Substrat für die Chilizucht. Durch die Eigenschaften des Perlites keimen die Chilis schneller und man erhält gesündere Pflanzen.
Das Pikieren gestaltet sich durch die geringe Dichte des Substrates sehr einfach und sicher. Die Wurzeln werden dabei nicht beschädigt, da das Substrat nur sehr locker geschüttet ist. Eventuell anhaftendes Perlite muss nicht von den Wurzeln entfernt werden und kann beim Pikieren mit in den Topf gelangen. So bleibt die Ausfallquote erfreulich klein. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Perlite bei der Chilizucht liegt darin, dass die Pflanzen sehr viel früher pikiert werden können. Man muss nicht warten, bis sich die Laubblätter gebildet haben.
Chilisamen in Perlite - natürlich wurde sie nach dem Foto mit Perlite bedeckt
Die Sorten für unsere diesjährige Chilizucht
In diesem Jahr haben wir uns für 35 verschiedene Sorten Chili entschieden. Geplant sind 76 Pflanzen, wovon 11 in Freiland und der Rest in unser großes Gewächshaus gepflanzt werden.
- 7 pot SR Strain
- Aji Norteno
- Aji Omnicolor
- Aji Pineapple
- Ancho Poblano
- Bhut Jolokia Improved Strain I
- Bhut Jolokia Improved Strain II
- Biker Bill´s Jalapeño
- Canario
- Capsicum Ianceolatum
- CAP 1035 Typ II
- CGN 21500
- Devil´s Tongue Yellow
- Fatalii
- Foodorama Scotch Bonnet
- Guadalupe Black
- Habanero Golden
- Habanero Hot Lemon
- Habanero Surinam Red
- Hot Paper Lantern
- Jalapeño Conchos
- Jalapeño M
- Kitchen Pepper
- Joe´s Long Cayenne
- Large Cayenne
- Large Cherry
- Limòn
- Madame Jeanette
- Royal Gold
- Snow White
- Superdatil
- Tennessee Tear Drops
- Thai red hot
- Trinidad Perfume
- Trinidad Scorpion
Dazu kommen noch 8 Sorten Paprika mit 48 Pflanzen, die auf unsere zwei kleineren Gewächshäuser aufgeteilt werden.
- Alma Paprika
- Beaver Dam
- Boldog
- California Wonder, red
- Edes Füszer
- Füszer Csìpös
- Hatvani erös
- Golden Marconi
All diese Sorten wurden zu Beginn der Chilizucht in diesem Jahr in 3 vollen Anzucht-Gewächshäusern untergebracht. Sobald die Keimlinge dann groß genug zum Pikieren sind, werden sie in eckige 9 cm Kunststoff-Anzuchttöpfe mit Compo Sana Pflanzerde pikiert und kommen unter die Kunstlichtanlage. Diese Vorgehensweise hat sich auch in den letzten Jahren unserer Chilizucht hervorragend bewährt.
Die Anzucht-Gewächshäuser sind fertig bestückt.
Jetzt ist erst einmal Warten angesagt, bis sich das erste Grün unserer Pflänzchen zeigt. Natürlich halten wir euch wie gewohnt auf den Laufenden, wie es mit unserer Chilizucht voran geht.
Gut Glut!
Viel Erfolg in 2012 kann ich da nur sagen.
Ich kanns auch kaum noch abwarten endlich loszulegen, aber ohne Kunstlicht ists mir noch zu früh. Ich werde so etwa in 2-4 Wochen loslegen.
Danke dir! Ohne Licht ist es wirklich noch zu früh. Die Gefahr, dass die Pflanzen spargeln ist einfach zu hoch. Im Februar ist es ja auch noch nicht zu spät, sodass du auch deine Jalas und ähnliche spät abreifende Sorten in diesem Jahr auch noch reif bekommen solltest.
Ja Anfang Februar sollte eigentlich reichen, aber durch mein Mißgeschick letztes Jahr, als ich Anfang März nochmal nachsäen mußte bin ich jetzt noch Vorsichtiger geworden und werde schon Ende Januar beginnen
Hi
nette Erklärung und soviel Aufwand. Dafür wird es sich bestimmt lohnen denn ich hatte ohne Aufwand eine Ausfallquote von ~50%. Da ich aber die Menge an Platz nicht habe (bin froh wenn ich 10 ausgewachsene Chilis unterbekomme) und viel zu viele Samen habe kann ich damit leben. Wünsche dir viel Erfolg bei der Zucht und ich hoffe doch auf weitere Bilder 🙂
mfg
Christian