Auch das Schneiden eines Rollbratens ist nicht schwer. Im Abschnitt “Wie kann man einen Rollbraten selber schneiden?” erklären wir mit wenigen Bildern, wie es ganz einfach und schnell gelingt, sodass man seine Rollbraten aus dem Fleisch und mit der Füllung, die man selbst verwenden will, zubereiten kann und nicht auf die Fertigware von der Fleischtheke angewiesen ist.
Der Rollbratenknoten Schritt für Schritt
Auch wenn es vielleicht nicht auf Anhieb funktioniert, so einen Rollbraten selber zu verschnüren, so gelingt es mit ein klein wenig Übung doch sehr einfach und geht flott von der Hand. Probiert es ruhig einmal aus!
Werbung



Wie kann man einen Rollbraten selber schneiden?
Auch an das Schneiden eines Rollbratens trauen sich viele Menschen nicht heran. Natürlich kann man das auch vom Fleischer erledigen lassen, aber oft sind selbst geschnittene Braten nicht nur preiswerter, sondern sie können auch in genau der Stärke geschnitten werden, die man selbst gern hätte. Da wir regelmäßig Anfragen zum richtigen Schnitt eines Rollbratens erhalten haben, haben wir uns entschlossen, diese Seite ein wenig zu erweitern und euch anhand einiger Bilder zu zeigen, wie einfach es gelingt, den Rollbraten selbst aufzuschneiden.
Schneidet das gewaschene Fleischstück zunächst an der Unterseite ein. Achtet aber darauf, dass ihr nicht ganz durchschneidet! Nur so weit schneiden, dass ein Stück Fleisch stehen bleibt, das genauso breit ist, wie das Fleisch von Rollbraten dick sein soll.
Ihr könnt nun noch das Fleisch mit der Hand ein wenig flacher drücken, sodass es überall gleichmäßig dick ist. Bitte keinen Fleischklopfer verwenden! Dieses Folterinstrument kann man in der Küche höchstens gebrauchen, um neugierige Topfgucker zu verscheuchen. Am Fleisch hat so ein Gerät nichts zu suchen.
Nun könnt ihr euren Braten nach euren Vorstellungen würzen, füllen und verschnüren. Eurer Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Probiert es einfach aus!
Gut Glut!Letzte Aktualisierung am 11.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo,
vielen Dank für diesen Artikel, aber mich würde mehr interessieren wie man solch einen Rollbraten aus einem kompl. Stück Fleisch schneiden kann. Wäre sehr nett wenn ihr sowas auch mal einstellen könntet.
Danke im voraus
Hallo Ralf,
natürlich können wir gern dokumentieren, wie man aus einem Stück Fleisch einen Rollbraten schneidet. Daher haben wir (extra für dich ;)) beschlossen, am nächsten Wochenende einen Rollbraten zuzubereiten. Dabei werden wir gleich die gewünschten Bilder machen.
Viele Grüße
Oliver
Update: Wir haben den Artikel ein wenig erweitert und die Anleitung zum Schneiden eines Rollbratens ein wenig erweitert. Viel Spaß beim Rollis zubereiten!
danke das war sehr hilfsreich,und hat supper geschmeckt
Hallo, was nimmt man denn da für faden und wo kriegt man diesen her?
Man nimmt einfaches, hitzebeständiges Küchengarn. Das bekommt man in vielen Supermärkten, im Internet oder auch in vielen Warenhäusern. Eine Rolle mit 50 bis 100 m kostet meist um die 5 bis 6 Euro und reicht für viele Rollis.
Mache seit Jahren Wildschwein- oder Rehkeulen. Aber immer habe ich Probleme beim Binden gehabt, ewig gebraucht und man kann es nicht anders sagen … die Küche eingesaut.
Nach dieser Anleitung hat es auf Anhieb geklappt. Schnell und sauber, wenn auch längst nicht so schön anzusehen. Aber ich finde es toll.
Herzlichen Dank
Gruß Ilse
Jungs da habt ihr ne richtig geniale Anleitung gebaut!!! Daumen hoch! Seit dem ich die Anleitung fürs schneiden gefunden hab fabriziere ich regelmäßig rheinischen spießbraten 😀
Danke für das Lob! Es freut uns immer zu hören, dass unsere Anleitung hilfreich ist.
Grüße Jessica
Klasse ! Vielen Dank für die gute Anleitung zum Rollbraten selberschneiden. Ich werde das gleich nachmachen. Werde das auch mal mit einer Lende probieren. Für den kleinen Hunger 🙂
Hallo Jürgen,
mit einem Filet klappt das ganz genauso. Ist unter Umständen etwas fummelig, aber es geht ganz gut.
Die Anleitung zum Rollbraten selbst schneiden und wickeln ist großartig. Ich habe gerade in der provence einen Rollbraten aus Kaninchen gegessen, der war fabelhaft und ich würde ihn zu Hause gern nachkochen. Eingerollt waren da nicht nur Gewürze und Kräuter, sondern auch die Kaninchenleber. Könnt Ihr so etwas auch???
In gespannter Erwartung grüßt Karola
Hallo Karola,
vielen Dank erst einmal für das Lob! Wir werden demnächst auch noch ein paar neue Fotos machen, damit der Vorgang noch besser ersichtlich wird.
Ein Kaninchenrollbraten klingt sehr interessant. Darum haben wir spontan entschlossen: da machen wir mal ein kleines Projekt daraus! Wir geben also unser Bestes, bald ein solches Rezept zu veröffentlichen. Damit du das Rezept dann nicht verpasst, kannst du ja unseren Newsletter abonnieren. Dort bekommt man sofort bei neuen Rezepten eine E-Mail.
Viele Grüße Oliver
Die Anleitung zum Rollbratenschneiden ist super. Nachdem ich schon einen Braten “verschnitten” hatte, und ich lange nach einer Anleitung gesucht habe, ist mir heute endlich der perfekte Braten gelungen. Vielen Dank!
Hallo Gudrun,
es freut uns immer, wenn wir unseren Lesern ein wenig weiter helfen können. Wie Du sicher gemerkt hast, ist das Schneiden eines Rollbratens eigentlich ganz einfach und ich hoffe, Du wirst noch viele tolle Rollis zubereiten!
Viele Grüße Oliver
Tolle Anleitung !
Ich fülle meine Rollbraten immer mit Senf Zwiebeln und geräucherten Speck. Dann auf den Drehspieß und schön langsam über Holzkohle gegrillt.
Am saftigsten aber nicht zu fett finde ich immer Schweinekamm.
Liebe Grüße
Uwe
Zwiebeln und Speck sind der absolute Klassiker. Aber man kann ja richtig schön experimentieren, der eigenen Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. So ein Schweinenacken ist wirklich optimal. Da wird der Rolli nicht zu trocken, trieft aber auch nicht vor lauter Fett.
Viele Grüße Oliver
Vielen Dank für die prima Anleitungen!
Welches Stück vom Schwein eignet sich denn am besten für den Rolli?
Ich kann mir vorstellen, dass der Bauch auch eine gute Alternative sein kann und da er flach ausgebreitet sehr einfach zu füllen und zu rollen ist… oder?
Hallo Michael,
ein Stück Schweinebauch eignet sich in der Tat sehr gut zum Rollen. Ein Beispiel dafür ist z.B. unsere Porchetta aus dem Kugelgrill. Klassische Rollbraten vom Schwein bestehen in der Regel aus Schweinenacken (Kamm). Den kann man wunderbar, wie oben gezeigt, aufschneiden, füllen und dann rollen. Probiere ruhig mal ein paar Varianten aus, es lohnt sich!
Viele Grüße Oliver
Herzlichen Dank für diese effektive und anschauliche Anleitung !! Endlich eine Alternative zum langweiligen Schmoren im Ganzen, wobei das Fleisch oft sehr trocken wird. Hier kann man bei den Füllungen kreativ sein und so ein gefüllter Rollbraten, schön angerichet macht wirklich was her. Tip an alle: Einfach ausprobieren, ich habe auch immer gedacht, es wäre zu kompliziert, aber es kann gar nix schief gehen.
Ist Kupferdraht für Binden eines Rollbratens bzw.eines Brathähnchens geeignet.
Hallo Helmut,
Kupferdraht ist nicht dafür geeignet, denn Kupfer reagiert chemisch mit Lebensmitteln. Das wirkt sich zum Einen negativ auf den Geschmack aus, außerdem kann es dadurch passieren, dass man selbst zu viele Kupferverbindungen aufnimmt. Kupfer ist ein Schwermetall und daher und höheren Dosen toxisch. Gutes Küchengarn ist nicht teuer, hitzebeständig und reagiert nicht mit den Lebensmitteln.