30%Schweinelachs oder anderes mageres Schweinefleisch
30%Schweinebauch ohne Knochen und Schwarte
Gewürze für 1 kg Fleisch
25gNitritpökelsalz
4gTraubenzucker
3gschwarzer Pfefferfrisch gemörsert
1½gweißer Pfefferfrisch gemörsert
½gKardamomgemahlen
1gKnoblauchgranulat
1gKümmelgemahlen
1gStarterkulturen für Rohwurstz.B. Bactoferment
Zubereitung
Das Schweinefleisch in wolfgerechte Stücke schneiden und getrennt auf ca. 0 °C herunterkühlen. Das Wildfleisch ebenfalls in wolfgerechte Stücke schneiden, eventuell vorhandene Silberhaut und Sehnen entfernen und ebenfalls herunterkühlen.
Währenddessen die Gewürze abwiegen und gut miteinander vermengen. Die Hälfte vom Schweinebauch mit dem mageren Schweinefleisch, dem Wild den Gewürzen vermengen und durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen. Anschließend den Rest vom Schweinebauch durch die mittlere Scheibe des Fleischwolfs drehen und mit dem anderen Fleisch gut vermengen. Die Fleischmasse anschließend noch ein paar Minuten herunterkühlen.
Nachdem das Fleisch wieder gekühlt ist, die Masse in ausreichend große Därme füllen (wir verwenden Leinendärme oder Hukkis Kaliber 60). Dabei die Wurstmasse fest einfüllen, sodass sich keine Luft mehr darin befindet. Die Därme anschließend mit Wurstband fest verschließen und die Wildsalami für 6 Tage zum Umröten an einem luftigen Ort bei 18 bis maximal 20 °C aufhängen.
Nach dem Umröten die Wildsalami in 3 bis 5 Räuchergängen zu je 8 Stunden, je nach Geschmack, kalt räuchern. Zwischen den Räuchergängen jeweils mindestens 12 Stunden ablüften lassen. Nach dem Räuchen wird die Wildsalami an einem luftigen Ort für 2 bis 4 Wochen, je nach gewünschter Konsistenz, zum Reifen aufgehängt.